Warum eigentlich ausgerechnet einen Zobelschimmel?
Unsere "private" Story
Als 2008 im Jagdspaniel (05/2008) ein Artikel von Bianka Titus-Langer über
die neue Farbe "zobelschimmel" in Deutschland erschien - war bei uns zu
Hause unterschiedliche Resonanz
zu beobachten.
Mein Mann Gerold war sofort begeistert - ihm gefiel die neue Farbe
ausgesprochen gut
und er sagte, dass er umbedingt auch so eine Hündin haben möchte - ähnlich
wie damals bei den Schwarztigern bei unseren Dackeln. Ich selbst war eher
ablehnend eingestellt - warum eine neue
Farbe - wenn es doch so schöne schon gibt ?? Gerold lies aber nicht
locker ! - nachdem bei
unseren D-Wurf keine Hündin dabei war- versucht wir es mit den
E-Wurf noch einmal mit
Shiva .....Diesmal wollte Gerold den Deckrüden aussuchen:
Die Wahl von Gerold fiel auf Elpaso of New Forrest - ein Zobelschimmel !

“Lenny” Elpaso of New Forest- der Vater unseres E
und F-Wurfes
zobelschimmel
geb. 26.06.2009
Katarakt vor. frei, HD: B1, PRA: cl, FN: cl
Er fand ihn in der Deckrüdenanzeige vom Landesverband Bayern - und auf der
CACIB in Nürnberg traf er auch auf Frau Kirsch - die damalige Besitzerin von Lenny
wie Elpaso of New Forrest liebevoll genannt wird. Er und
Carola (Besitzerin von Shiva) konnten sich nun auch live von den
Rüden ein Bild machen- und Gerold war sehr angetan (Knochenstärke, Statur
und auch Sonstiges worauf er als Züchter immer großen Wert legt (z.B. Anatomie
und Wesen)
und auch Carola gefiel vor allen das freundliche unkomplizierte Wesen! Ich
war leider nicht mit anwesend- so musste ich mich auf das Urteil von
Gerold und Carola verlassen.

Nicht desto trotz musste ich mich nun mit dem
Thema Zobelschimmel auseinandersetzen - und das
tat ich! Elpaso - oder Lenny wie er
von seinen Besitzern liebevoll genannt wird - ist ohne seine Farbe
betrachtet - ein wunderschöner Rüde - der auch so sehr gut zu Shiva passt! Dann mal ganz nebenbei bemerkt -
Farbe ist ja eher nebensächlich ! Ein
weiterer wichtiger Punkt ist - das beide Hunde nicht miteinander verwandt
sind - also eine reine
Fremdverpaarung - mit allen daraus resultierenden Vorteilen ( gerade auf
die Gesundheit der Welpen
bezogen) - Dies alles fand ich sehr gut -
und ein weiterer positiver Aspekt kam noch dazu :
Ute
Rötgers-Parchmann- Züchterin vom bekannten Cocker-Zwinger "van de Dollardhoeve"
schreibt auf ihrer Homepage zu ihren Zobelschimmeln :
"Was
mich an meinen bunten Zobeln so fasziniert, ist ihr unvergleichliches
liebenswürdiges, sanftmütiges und
ausgeglichenes Wesen gepaart mit einer enormen Sensibilität und
Intelligenz. Das macht sie natürlich überaus
umgänglich und sehr leicht erziehbar und damit zu einem idealen
Familienhund.
Ich bin so erstaunt
über diese bewundernswerten Charaktereigenschaften, dass ich mich bei
einer Vielzahl mir bekannter Züchter dieser „neuen“ Farbe erkundigt habe,
ob sie mit meiner Meinung konform gehen. Die Antworten waren ebenso
erstaunlich wie positiv. Alle meine Züchterkollegen im In- und Ausland
stimmen meiner Charakterbeschreibung dieser Hunde uneingeschränkt zu."
( Zitat von der Homepage:
http://www.dollardhoeve.com/neues.htm)
  
Diese Beschreibungen gefiel mir ehrlich gesagt ausgesprochen gut !
Gerade weil ich so auch den Cocker mir persönlich
vorstelle und wünsche! Natürlich werden im Wurf nicht nur Zobelschimmel zu
erwarten sein - aber
das ist auch nicht nötig! Wie schon oben beschrieben- bringt Lenny nicht
nur die Farbe mit- auch
sonst passt er sehr gut zu Shiva. Natürlich verlies ich mich nicht nur auf
eine Aussage - sondern versuchte auch in den Richterberichten von
vorgestellten Zobelschimmeln Hinweise zu finden.
Was mir hier generell auffiel war das schlichte Fellkleid - ein Punkt der
mir persönlich sehr wichtig ist.
Denn in vielfachen Gesprächen ist uns aufgefallen, dass viele ehemalige
Cockerbesitzer aufgrund des momentanen "Fellübermass" bei einigen Zuchten
von einen erneuten Cocker absehen. O-Ton: "Mit so einen Cocker kommt man
nicht mit der Fellpflege zurecht - da hilft nur komplett kurz scheren -
und das sieht ja wohl nicht besonders schön aus! - also hole ich mir
lieber gleich einen kurzhaarigen Hund!"
Das fand ich immer besonders schade- denn der Cocker ist ein ausgesprochen guter Familienhund- mobil, sportlich, aktiv, kinderlieb und bei
konsequenter Erziehung auch sehr leichtführig und er hat auch eine
sehr angenehme Größe. Aus diesem Grund versuchen wir wieder hin zum
schlichten Haarkleid zu
züchten - da die Haarfülle nicht dominant vererbt wird haben wir große
Hoffnung das uns das auch gelingt.

Zwischenzeitlich haben wir mit unseren E-Wurf unseren ersten
"Zobelschimmel"-Wurf gehabt (Elpaso of New Forrest x Cosma Shiva v.d.
Dombergspatzen) - es sind 2 Zobelschimmel Hündinnen, jeweils 1
Orangeschimmel und 1 Blauschimmel Hündin - sowie je 1 Orangeschimmel und
1 Blauschimmelrüde gefallen.
Ein sehr bunter Wurf also! Eine Zobelschimmelhündin (Ebony and Ivory v.d.
Dombergspatzen durfte bei uns bleiben und wir konnten ihre Entwicklung in
dem zurückliegenden Jahr beobachten (dazu unten mehr).
Besonders ist uns aufgefallen - unser E-Wurf war bei der Wurfabnahme
absolut fehlerfrei! Also alle Hoden bei den Rüden bereits da- die Zähne
vollständig und auch am richtigen Platz und auch sonst - alles
einwandfrei!
Die besten Vorraussetzungen waren also schon mal gegeben. Und wie war das
Haarkleid?
Bis auf Ella (blauschimmel) - welche leider nicht zum Babytrimming kam
konnte ich alle Welpen unseres
E-Wurfes knapp ein Jahr alt begutachten. Auffällig war, dass die Mehrzahl
ein eher schlichtes und seidiges Haarkleid unterm Welpenkleid
versteckten - nur Elton - unser Blauschimmel ist recht gut mit Haar
gesegnet. Aber im Vergleich zu anderen Blauschimmeln ist er durchaus
als "normal" einzustufen- auch kam er relativ früh zum Welpentrimming
- ein endgültiges Urteil erlaube ich mir bei ihm erst später.
.jpg)
Ebony and Ivory v.d.Dombergspatzen
Also - wir konnten unterm Strich sehr zufrieden sein -
so sehr, dass wir das Experiment mit dem Zobelschimmel 2012
wiederholten!
-hier der Link zu unseren F-Wurf-
Auch unser F-Wurf erfüllte all unsere Erwartungen. Auch
dieser Wurf war völlig fehlerfrei und
die Welpen waren einfach nur toll.
Auch wenn verschiedene Züchterkollegen die Zobelfarbe und die
Zobelschimmel im Besonderen verteufeln-
uns sind die positiven Ergebnisse wichtiger! Gesundheit und
Alltagstauglichkeit hat bei mir absoluten Vorrang! Ein Cocker wird nie so
pflegeleicht wie ein Kurzhaarteckel sein - aber man muss ja als Züchter es
nicht noch verschlimmern! Auch - und dass ist nicht nur nebenbei bemerkt -
bringt Lenny ja den Vorteil mit, dass er absolut fremd zu unserer
bisherigen Linie ist und in einschlägiger Literatur wird ja der
Rassehundezucht das Outcrossen (Fremdverpaaren) als einzigster
Ausweg aus der Einbahnstrasse
in er sich die Rassehundezucht befindet empfohlen.
-hier der Link zu unseren F-Wurf-

Lenny (Elpaso of New Forrest)

Lenny in seiner ganzen Pracht

auch im Lauf ein wunderschöner Rüde!
http://www.cocker-colours.com/
(hier findet man viele weitere interessante Infos zu Zobelschimmeln)
( leider sind mittlerweile (2015) auf der oben genannten Homepage die
meisten Artikel zu Zobel-und
zobelschimmel verschwunden )
.JPG)
Zwischenzeitlich habe wir auch eine eigene
Zobelschimmelhündin : Ebony and Ivory von den Dombergspatzen und wir haben
mit ihr die zur Zucht notwendigen Untersuchungen und die
Zuchtzulassung absolviert. Die Untersuchungen verliefen sehr
zufriedenstellend:
Ebony hat eine A1 Hüfte (HD- ein besseres Ergebnis ist nicht möglich) und
auch die Augen-
untersuchung verlief ohne Beanstandung. prcd-PRA ist sie über die Eltern
frei -ebenso wie
bei FN . Die Zuchtzulassung bekam sie auch:

-001.jpg)
|