AMS = Akrales Mutilationssyndrom

Das akrale Mutilationssyndrom (AMS) ist gekennzeichnet durch eine abnehmende Sensibilität in den den Pfoten und Zehen, verursacht durch eine sensorische Neuropathie. Betroffene Welpen werden dort unempfindlich gegenüber Schmerzen, wobei die Schmerzempfindung oberhalb der Knie zunehmend normal bleibt. Häufig wird die Krankheit allerdings erst ab einem Alter von circa 4 Monaten erkannt, denn zu diesem Zeitpunkt beginnen die Welpen, sich an den Pfoten und Zehen zu lecken, zu beißen oder sogar selbst zu verletzen. Die Wahrnehmung der Körperbewegungen (Propriozeption), die motorischen Fähigkeiten und die rückenmarkgesteuerten Reflexe sind dabei nicht gestört. Manche betroffenen Welpen weisen nur eine Schmerzunempfindlichkeit der unteren Gliedmaße auf, ohne sich dabei selbst zu verletzen, was die Diagnose erschwert.[Quelle:Labogen 02.12.2020]

Das Akrale Mutilationssyndrom (von altgriech. ἄκρος ‚Gliedmaßenspitze‘ und Mutilation ‚Verstümmelung‘) ist eine autosomal-rezessiv vererbte Nervenkrankheit bei Haushunden, die mit Selbstverstümmelung der Pfoten einhergeht. Betroffen sind vor allem English PointerDeutsch KurzhaarEnglish Springer Spaniel und Zwergpinscher. Das Krankheitsbild entsteht infolge einer ungenügenden Ausbildung sensibler Nervenfasern und einem weiteren Faseruntergang nach der Geburt.
[Quelle: Wikipedia 02.12.2020 ]

 

Der Erbgang ist autosomal-rezessiv:

Autosomal rezessiver Erbgang

Für jedes Merkmal liegen im Genom zwei Kopien vor. Je eine Kopie erhält das Tier von seinem Vater und eine von seiner Mutter. Wird ein Merkmal autosomal-rezessiv vererbt bedeutet dies, dass ein Tier nur erkrankt, wenn es je ein betroffenes Gen von Vater und Mutter erhalten hat. Es müssen also sowohl Vater- als auch Muttertier das mutierte Gen tragen, selbst aber nicht unbedingt erkrankt sein.


Es existieren drei Genotypen:

1. Genotyp N/N (homozygot gesund): Dieses Tier trägt die Mutation nicht und hat ein extrem geringes Risiko an der Krankheit zu erkranken. Es kann die Mutation nicht an seine Nachkommen weitergeben.

2. Genotyp N/mut (heterozygoter Träger): Dieses Tier trägt eine Kopie des mutierten Gens. Es hat ein extrem geringes Risiko an der Krankheit zu erkranken, gibt die Mutation aber mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% an seine Nachkommen weiter. Ein solches Tier sollte nur mit einem mutations-freien Tier verpaart werden.

3. Genotyp mut/mut (homozygot betroffen): Dieses Tier trägt zwei Kopien des mutierten Gens und hat ein extrem hohes Risiko an der Erbkrankheit zu erkranken. Es gibt die Mutation zu 100% an seine Nachkommen weiter und sollte nur mit mutations-freien Tieren verpaart werden.


Träger geben die Erbanlage mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% an ihre Nachkommen weiter. Bei der Verpaarung von zwei Trägern besteht die Gefahr, dass die Nachkommen von der Erkrankung betroffen sind (25%).
Die Existenz von Trägern in einer gesunden Population erhöht die Variabilität des gesamten Genpools, weshalb diese nicht kategorisch von der Zucht ausgeschlossen werden sollten. Eine Verpaarung sollte jedoch immer nur mit mutations-freien Tieren erfolgen, so dass keine homozygot betroffenen Tiere entstehen können.

 

 

 

Kontakt

Impressum

Startseite  

 

copyright by
F.Möller 2020

Kontakt zu Webmaster